Platzhalter

[Fundus] Microsofts Anti-Piracy Day: China sieht schwarz

Disclaimer: Dies ist ein älterer Bericht aus dem Archiv-Fundus.

Microsoft nutzte den Anti-Piracy Day, um vor den Gefahren von illegal erworbenen Windows-Versionen zu warnen. Für Millionen Chinesen war das ein schwarzer Tag im wahrsten Sinne: Nicht lizenzierte Installationen von Windows und Office schalten stündlich den Hintergrund dunkel. Der Aufschrei ist groß.

Mit dem Windows Genuine Advantage (WGA), Widows eigener „Prüfung“ ob es sich um legale Software handelt, zielt Windows in erster Linie auf den chinesischen Markt ab. Hier blüht der Handel mit illegalen Raubkopien, so wechselt ein gefälschtes Vista schon für weniger als einen Euro den Besitzer.

Das Tool wird über die Updatefunktion automatisch auf dem Rechner mit installiert, und sollte es feststellen das Rechte oder Zertifikate fehlen, so schaltet das Tool alle 60 Minuten den Bildschirmhintergrund Schwarz und nervt mit einer Warnmeldung den Nutzer.

Microsoft selber spricht von einer Dauer von 45 Tagen bei dieser Aktion. Ziel ist es eine Warnung auszusprechen und nicht den User einzuschrenken. Oftmals ist der Nutzer nichteinmal darüber in Kenntniss das er eine illegale Version nutzt. Deshalb klemmt das Tool auch nicht einfach die Funktionen ab, sondern setzt auf den Nervfaktor den User zu einer legal Version zu bewegen.

Die Nutzer in China waren, verständlicherweise, nicht sehr angetan von dieser Aktion. Dong Zhengwei, ein Anwalt aus Peking, geht stark von der Unrechtmäßigkeit dieser Aktion aus. Viel mehr sollten die Raubkopierer und nicht die Nutzer ins Visir genommen werden.

Microsoft hat auf den eigenen Seiten ebenfalls ein umfangreiches Statement zum Anti-Piracy Day getätigt.

„Der weltweite Handel mit Fälschungen bedroht Verbraucher, Unternehmen und die Wirtschaft“, sagte Guy Sebban, Generalsekretär der Internationalen Handelskammer. „Nur durch diese Art der Zusammenarbeit zwischen Regierungen und dem Privatsektor wird es möglich sein, Fälschungen und Piraterie auf globaler Ebene zu stoppen – sowohl um die Menschen über den Wert des geistigen Eigentums aufzuklären als auch um gegen den Handel mit illegalen Produkten vorzugehen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert